Von E bis L...
Zum Öffnen und Schließen der Antwort
einfach auf einen Begriff klicken.
![]() | Explorationsgespräch |
Übliche Bezeichnung für das Gespräch mit dem Psychologischen Gutachter, dass der Klient im Verlauf einer MPU mit dem psychologischen Gutachter führt. Die Dauer eines Explorationsgesprächs liegt meistens zwischen 30 und 60 Minuten. Die Dauer an sich ist aber kein Indikator für einen positiven oder negativen Ausgang des Gutachtens
![]() | Fahrerlaubnisverordnung - FeV - |
Die deutsche Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ist im Bereich des Verkehrsrechtes ein Verordnungswerk, an das sich die Verkehrsbehörden (Führerscheinstellen) halten. Unter www.fahrerlaubnisrecht.de können Sie hierzu viele Details erfahren.
![]() | Forensische Bedingungen |
In der MPU vor allem in Bezug auf durchgeführte Screenings von Bedeutung, wenn diese im Rahmen der MPU anerkannt werden sollen. Forensisch ist in diesem Falle als “vor Gericht verwertbar” zu verstehen. Forensisch gesicherte Screeningprogramme müssen u.a. folgende Anforderungen erfüllen:
- Einbestellung zur Probenentnahme in den 24 Stunden vor der Entnahme
- Einbestellung für den Kunden unvorhersehbar
- Ausschluss von Manipulation während der Probenabgabe
Die Analyse der entnommenen Probe findet in einem Labor statt, nach DIN ISO EN 17025 für forensische Zwecke akkreditiert ist und die Untersuchung nach den Standards der GTFCh durchführt.
Die Untersuchung wird für alle relevanten Stoffgruppen (bei Drogen einschließlich Szeneüblicher Ausweichmittel) durchgeführt.
***Achtung: Wenn auch nur eine dieser Anforderungen nicht erfüllt, kann ihr Befund bei einer MPU in der Regel nicht mehr anerkannt werden.
![]() | Gamma GT-Wert (GGT) |
Der Normalwert liegt bei Männern zwischen 6 und 28, bei Frauen zwischen 4 und 18.
![]() | Haaranalyse |
Die Haarprobe kann Aufschluss über einen möglichen Drogenkonsum geben. In einem 7 cm langen Haarstrang (entspricht einem Zeitraum von 7 Monaten) können Drogen (THC, Cocain-Gruppe, Amphetamin-Gruppe, Methadon, Tramadol, Tranquilizer (Diazepine) nachgewiesen werden, sofern diese in den letzten 7 Monaten eingenommen wurden. Es kann jedes Körperhaar verwendet werden.
Mit Hilfe einer Haarprobe kann auch festgestellt werden, ob und wie viel Alkohol jemand in den vergangen Wochen getrunken hat. Beim Trinken von Alkohol bilden sich Stoffwechselprodukte wie Ethylglucoronid im Körper, die sich in den Haarwurzeln der Kopfhaut ablagern. Bei einem mittleren Haarwachstum von etwa 1,1 cm pro Monat lassen sich je nach Haarlänge Zeitfenster von bis zu mehreren Monaten untersuchen. Je mehr jemand trinkt, desto mehr Nebenprodukte finden sich in den Haaren wieder.
Nach den Begutachtungsrichtlinien 2009 ist eine Haaranalyse auf EtG jedoch nur für einen Zeitraum von 3 Monaten verwertbar, da sich das EtG auch bei normalem Waschen des Haares soweit verdünnt, dass länger zurückliegender Konsum nicht mehr sicher nachweisbar ist.
![]() | Haschisch |
Haschisch besteht im Wesentlichen aus dem Harz der Blütenstände der weiblichen Hanfpflanze. Die dunkle, meist braunschwarze und zu Platten oder Klumpen gepresste Substanz ist von fester, teils eher harziger, teils bröckeliger Konsistenz. Hauptwirkstoff der Cannabispflanze ist das Tetrahydrocannabinol (THC). Haschisch wird meist geraucht, die Wirkung setzt unmittelbar ein und dauert bis zu vier Stunden an. Das Wirkungsmaximum wird in der Regel nach etwa 30 bis 60 Minuten erreicht, wobei das “High”-Gefühl erst allmählich ausklingt
![]() | Heroin |
Heroin ist ein durch chemische Prozesse aus dem Rohopium des Schlafmohns gewonnenes Pulver mit betäubender und zugleich euphorisierender Wirkung. Meistens wird es intravenös gespritzt, es wird aber auch geraucht oder geschnupft.
![]() | Idiotentest |
Umgangssprachliche abwertende Bezeichnung für die Medizinisch Psychologische Untersuchung
![]() | Kontrollprogramme |
Ein Kontrollprogramm soll einen festegelgten Zeitraum der Abstinenz kontrollieren. Die Einbestellungen erfolgen telefonisch, oder schriftlich. Wenn nach Einbestellung der Klient nicht erscheint, wird das Kontrollprogramm abgebrochen.
![]() | Kokain |
Kokain ist ein weißes, kristallartiges Pulver, das mit Hilfe verschiedener chemischer Prozesse aus den Blättern des Kokastrauches gewonnen wird. Es wirkt sowohl berauschend als auch örtlich betäubend. Kokain kann durch Schnupfen oder Spritzen, aber auch durch Rauchen aufgenommen werden. Beim Kauen von Kokablättern entfaltet es ebenfalls seine Wirkung.
![]() | Koordinationsübungen |
Finger-Nase-Versuch, Finger-Finger-Versuch, Einbeinstand, Seiltänzergang, Romberg-Versuch... Der Test ist positiv, wenn der Patient mit geschlossenen Augen eine Fallneigung zeigt.
![]() | Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg - KBA- |
Aufgaben des KBA sind:
- Genehmigung neuer Fahrzeugtypen und Fahrzeugteile
- Überprüfung der Arbeit von Prüfstellen und die Qualitätssicherung bei Herstellern
- Führung des zentralen Fahrzeugregisters, des Verkehrszentralregisters und des zentralen Fahrerlaubnisregisters
- Auskunftserteilung aus den Registern
- Erstellung und Veröffentlichung von Statistiken auf der Grundlage der Register, Statistiken über Fahrzeugmängel und Gütertransporte
Neben der Kraftfahrzeugtechnik wird im KBA das zentrale Melderegister bzw. Verkehrszentralregister (VZR) geführt, worin alle Daten der Verkehrssünder zentral gespeichert werden.
![]() | Kreatinin |
Kreatinin ist ein wichtiger Parameter in der Labormedizin, die Ausscheidung erfolgt mit dem Harn.
![]() | Labor |
Seit 2009 sind im Rahmen von Abstinenz- bzw. Alkoholverzichtskontrollen nur noch Labore zu beauftragen, die ganz bestimmte Standards einhalten. Ab 2010 ist dies durch eine Akkreditierung der Labore für forensische Zwecke nach DIN ISO EN 17025 nachzuweisen. VPI idras Systems vermittelt Sie kostengünstig nur an Labore die diesem Anforderungen entsprechen.
![]() | Leberwerte |
Leberwerte sind Indikatoren für das persönliche Trinkverhalten. Die menschliche Leber baut den aufgenommenen Alkohol wieder ab. Wird sie über einen langen Zeitraum mit Alkohol überschwemmt, entwickelt sich eine Alkoholkrankheit. Anhand der Leberwerte kann man also feststellen, wie lange jemand etwa wie viel Alkohol getrunken hat. Der bekannteste Leberwert ist der Gamma GT (GGT). Ist nur dieser Wert erhöht, so vermutet man Alkoholmissbrauch